Lehrstuhlinhaber
Prof. Dr. Rüdiger-A. Eichel
Direktor Institut für Energie- und Klimaforschung
(IEK-9: Grundlagen der Elektrochemie)
Forschungszentrum Jülich
Lehrstuhl für Materialien und Prozesse Elektrochemischer Energiekonversion und -speicherung
RWTH Aachen
Rüdiger-A. Eichel leitet den Lehrstuhl für Energiekonversion und -speicherung an der RWTH Aachen und ist gleichzeitig wissenschaftlicher Direktor des Institut für Energie- und Klimaforschung (IEK-9 - Grundlagen der Elektrochemie) am Forschungszentrum Jülich. Seit 2014 ist Prof. Eichel außerdem gewählter Direktor der Jülich-Aachen Research Alliance (JARA), Sektion JARA-Energy und koordiniert als stellvertretender Sprecher das Topic "Elektrochemische Energiespeicherung" im Forschungsprogramm "Speicher und vernetzte Infrastrukturen" (SVI) der Helmholtzgemeinschaft.
Prof. Eichel studierte Physik an der Universität zu Köln und promovierte in Physikalischer Chemie an der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) in Zürich, Schweiz. Er habilitierte an der Technischen Universität Darmstadt und erwarb die Venia Legendi in Physikalischer Chemie mit einer Habilitationsschrift über "Nano-scale properties of functional ceramics".
Prof. Eichel ist Fachkollegiat für „Physikalische Chemie von Festkörpern und Oberflächen“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Er ist darüber hinaus Mitglied der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG, Arbeitskreis Energie), der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde (DGM, Fachausschuss Werkstoffe der Energietechnik) und der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh, Fachgruppe Angewandte Elektrochemie).
Aktuelle wissenschaftliche Interessen konzentrieren sich auf grundlegende Fragestellungen der elektrochemischen Energiewandlung und -speicherung. Diese beinhalten insbesondere fortgeschrittene Lithiumionen und post-Lithium Konzepte der Energiespeicherung mittels Batterien, sowie Festoxidbrennstoffzellen (SOFC), Hochtemperaturelektrolyseure (SOEC), und Koelektrolyse zur Energiewandlung in Power-to-Chemicals Konzepten.
Curriculum Vitae
Jahr | |
---|---|
seit 2016 |
Fachkollegiat für „Physikalische Chemie von Festkörpern und Oberflächen“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) Stellvertretender Sprecher des Kopernikus-Projekts für die Energiewende „P2X – Erforschung, Validierung und Implementierung von ‚Power-to-X‘-Konzepten“ |
seit 2015 | Stellvertretender Sprecher des Topics "Elektrochemische Energiespeicherung" des Forschungsprogrammes "Speicher und vernetzte Infrastrukturen" (SVI) der Helmholtzgemeinschaft |
seit 2014 | Vizepräsident der Internationalen Gesellschaft für Funktionsmaterialien (FMS) |
2014-2016 | Direktor der Jülich-Aachen Reserach Alliance (JARA), Sektion Energie |
seit 2012 |
Lehrstuhl für Physikalische Chemie, RWTH Aachen und Direktor am Institut für Energie- und Klimaforschung |
2010-2013 | Vorstandsmitglied Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG), Sektion Kondensierte Materie / Dielektrische Festkörper |
2006 | Habilitation und Venia Legendi in Physikalischer Chemie, TU Darmstadt |
2002-2010 | Vorstandsmitglied / Projektleiter, DFG Sonderforschungsbereich (SFB 595) "Elektrische Ermüdung in Funktionsmaterialien" |
2001 | Dr. rer. nat., Eidgenössische Technische Hochschule (ETH) Zürich |
1998 | Diplom in Physik, Universität zu Köln |